Bild zum Online-Special News-Room 4.0: Eine Weltkarte mit Suchleiste

Zur Geschichte der Medienwelt - barrierefrei

Auf dieser Seite finden Sie alle Inhalte der Infografik "Zur Geschichte der Medienwelt", wie sie von Screen-Readern und Übersetzungsprogrammen erfasst werden können. Dargestellt ist die Infografik als Zeitleiste. Beschrieben werden die wichtigsten Entwicklungen nach Jahrzehnten. Außerdem finden Sie hier auch die Quellenangaben zu den Informationen.

19. Jahrhundert

  • Lesen und Schreiben breiten sich als Kulturtechnik in der Gesellschaft aus.
  • Vier Medientypen sind verbreitet: Bücher, Zeitungen, Zeitschriften, Briefe.
  • Nur wenige gebildete Menschen nutzen Medien.

Quelle: 
segu Lernplattform für offenen Geschichtsunterricht

1920er Jahre

  • Die erste Unterhaltungssendung im Radio geht auf Sendung.
  • Gerät und Lizenzgebühr können sich nur wenige Menschen leisten.

Quelle:
Deutschlandfunk

1930er Jahre

  • In öffentlichen Fernsehstuben werden die ersten abendfüllenden Programme gezeigt.
  • Eine Vielzahl von Menschen nutzt Medien für Information und Unterhaltung.
  • Die Inhalte der Radio- und Fernsehprogramme werden im Dritten Reich gezielt zu Propagandazwecken eingesetzt.

Quelle:
Deutschlandfunk

1940er Jahre

  • In den drei westdeutschen Besatzungszonen gibt es rund 140 Zeitungen.
  • Die Pressefreiheit wird als 5. von 19 Grundrechten im Deutschen Grundgesetz verankert.
  • Bis Anfang der 1950er Jahre erreicht das Radio fast alle Haushalte in Deutschland.

Quellen:
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Deutschlandfunk

1950er Jahre

  • Nordrhein-Westfalen erhält 1954 mit dem WDR-Hörfunk ein eigenes Länderprogramm.
  • Mitte der 1950er Jahre gibt es in der BRD rund 84.000 Fernsehgeräte – zehn Jahre später sind es mehr als acht Millionen.
  • Fernsehen wird zum Massenmedium: Einzelne Sendungen erreichen 90 Prozent der Menschen und legen als so genannte „Straßenfeger“ das öffentliche Leben lahm.

Quellen:
WDR
Deutschlandfunk
ARD

1960er Jahre

  • Das Zweite Deutsche Fernsehen (ZDF) wird 1963 gegründet. Die dritten, regionalen Programme kommen von 1964 bis 1969 dazu.
  • Die Konkurrenz um die Aufmerksamkeit der Menschen wächst.

Quellen:
ZDF
Wikipedia

1980er Jahre

  • Die ersten privaten Radio- und Fernsehprogramme starten über Kabel und Satellit. Die Zahl der Hörfunksender steigt binnen weniger Jahre von 40 auf über 230.
  • Durchschnittlich sechs Stunden täglich wenden die Menschen für Radio, Fernsehen und Zeitung auf.

Quellen:
Deutschlandfunk
Bundeszentrale für politische Bildung

1990er Jahre

  • 1992 sind erstmals mehr als eine Million Rechner an das World Wide Web (WWW) angeschlossen.
  • Als erstes Nachrichtenmagazin in Deutschland geht 1994 der SPIEGEL online. In den kommenden Jahren ziehen fast alle Medienunternehmen nach.
  • Ende der 1990er Jahre ist etwa ein Fünftel der Deutschen per Handy erreichbar.

Quellen:
Deutscher Bundestag (PDF, 229 KB)
Spiegel Online
Statista

2000er Jahre

  • Mitte der 2000er Jahre entstehen Soziale Medien wie Facebook und Twitter sowie immer mehr Blogs.
  • 2007 kommt das erste iPhone auf den Markt – der Durchbruch für internetfähige Smartphones.
  • Fernsehen und Radio sind immer noch das Lieblingsmedium der Deutschen.
  • Die Menschen in Deutschland lesen immer weniger Zeitung.

Quellen:
Blog "Kroker's Look @IT" der Wirtschaftswoche
Bundesverband Digitale Wirtschaft

2010er Jahre

  • Fast alle deutschen Haushalte haben einen Internetanschluss.
  • Die Reichweite klassischer Medien sinkt. Online-Videos hingegen erfreuen sich wachsender Beliebtheit.
  • Immer neue Apps und Soziale Medien ermöglichen das Erstellen und Verbreiten von Inhalten wie Videos, Artikeln und Podcasts.

Quellen:
Bundesverband Digitale Wirtschaft
Bundeszentrale für politische Bildung
Messengerpeople