Lesereise 2023

Landeszentrale vor Ort: Musikalische Lesung

mit dem Bläserquintett Ensemble OPUS 45 und dem Schauspieler Roman Knižka

"In diesem Land..." – Deutschland 1923 – Das Krisenjahr

Die Weimarer Republik erlebte 1923 das schwerste Jahr seit ihrer Gründung. Die Besetzung des Ruhrgebiets durch französische und belgische Truppen und der als Gegenmaßnahme verhängte passive Widerstand treiben die ohnehin schon davon galoppierende Inflation in astronomische Höhen. Separatistische Abenteurer und extremistische Parteien stellen die Reichseinheit vor eine Zerreißprobe, immer wieder drohen bürgerkriegsähnliche Zustände.

So dramatisch das Jahr 1923 in politischer Hinsicht ist, so reich ist es aber auch an kulturellen Schlagzeilen: Rilkes „Duineser Elegien“ erscheinen. Brecht sorgt für Theaterskandale. Der deutsche Film floriert, ebenso der Schlager. Fritzi Massary feiert
Triumphe in Operetten. Chaplins „The Kid“ begeistert das Berliner Publikum. In Weimar findet die erste Bauhaus-Ausstellung statt und im Oktober 1923 nimmt der erste öffentliche Rundfunksender im Deutschen Reich seinen Betrieb auf, was eine regelrechte Rundfunkeuphorie auslöst.

Die Lesung entführt in die politisch dramatische und kulturell faszinierende Welt des Jahres 1923 – anhand von Texten u.a. von Kurt Tucholsky, Bertolt Brecht oder Rainer Maria Rilke sowie Musik für Bläserquintett von Carl Nielsen, Paul Hindemith und Hanns Eisler. Mit dem ein oder anderen zeitgenössischen Schlager ist zu rechnen.

Die Lesereise führt in diesem Jahr wieder durch alle fünf Regierungsbezirke Nordrhein-Westfalens. Im Einzelnen geht es nach (für nähere Informationen bitte jeweils auf die einzelnen Termine klicken):

18.09.2023, Mülheim an der Ruhr

19.09.2023, Siegburg

20.09.2023, Brilon

21.09.2023, Lemgo

22.09.2023, Münster

Für Fragen rund um die Lesereise 2023 wenden Sie sich bitte an .