Der Angriff der Hamas auf Israel und seine Folgen

Einführung

Am 7.10.2023 hat die islamistische Hamas Israel überfallen. Auf dieser Seite bieten wir Ihnen dazu Informationsressourcen sowie Hinweise zu unseren Publikationen.

Informationen zur aktuellen Lage und den Hintergründen des Konflikts

Zentralen für politische Bildung

Die Zentralen für politische Bildung haben u.a. diese Angebote zum Thema und seinen Hintergründen zusammengestellt:

  • Die Bundeszentrale für politische Bildung bündelt ihre Angebote auf der Themenseite "Überfall der Hamas auf Israel". Aktuelle Nachrichten stellt sie in ihrem eurotopics-Dossier "Israel-Palästina-Konflikt" zur Verfügung.
     
  • Die Landeszentrale Baden-Württemberg hat ein umfangreiches Dossier zum Nahostkonflikt zusammengestellt. Es bietet einen Überblick über dessen Ursachen und Dimensionen. Außerdem werden die wichtigsten Streitfragen geklärt und ein Blick auf den bisherigen Friedensprozess und die aktuelle Situation geworfen. Zum Dossier der lpbBW

Hinweis: Die Zentralen für politische Bildung koordinieren ihre Online-Angebote. Um insbesondere bei internationalen Themen keine inhaltsgleichen Angebote vorzuhalten, verzichtet die Landeszentrale NRW auf ein eigenes Hintergrund-Onlinedossier.
 

Angebote der Landesregierung

Auch die Landesregierung Nordrhein-Westfalens stellt vielfältige Angebote zum Konflikt und zum Thema "Antisemitismus" zur Verfügung:

  • Das Schulministerium bietet auf seiner Themenseite  "Antisemitismus - Wahrnehmen und Begegnen" Anregungen und Hilfen im Umgang mit dem Thema Nahostkonflikt, darunter insbesondere eine umfangreiche Liste mit Informations- und Unterrichtsmaterialien, die den Konflikt thematisieren.
     
  • Die Antisemitismusbeauftragte des Landes informiert auf ihrer Website  umfassend zum Thema Antisemitismus. Die Netzwerkdatenbank  der Beauftragten bietet die Möglichkeit, viele Akteure und Institutionen im Bereich der Antisemitismusprävention und antisemitismuskritischen Arbeit in NRW und im gesamten Bundesgebiet zu finden. In Ihrem Podcast-Bereich ist außerdem ein Gespräch mit Dr. Gil Yaron, Leiter des Büros des Landes NRW in Israel, abrufbar, in dem die aktuelle Situation in Israel analysiert wird. Zum Podcast
     
  • In Tel Aviv befindet sich das Büro des Landes NRW für WIrtschaft, Wissenschaft, Bildung, Jugend und Kultur in Israel. Es informiert mit seinem "NRW-Infopunkt Israel" über die aktuelle Lage und über seine Aktivitäten vor Ort. 
     
  • Auf den Seiten des Innenministeriums informiert der Verfassungsschutz NRW über Islamismus, dabei auch über Organisationen wie die Hamas

 

Beratungsstellen

Wenn Sie Hilfe beim Umgang mit antisemitischen Vorfällen benötigen oder einen solchen melden wollen, können Sie sich hierhin wenden:

  • Für die Meldung von Vorfällen ist das Angebot von RIAS NRW gedacht. Auch die Fachstelle [m²] der Integrationsagentur der Synagogengemeinde Köln nimmt Meldungen über RIAS NRW entgegen und unterstützt Betroffene.
     
  • Beratung erhalten Sie bei der zentralen Beratungsstelle SABRA , der "Servicestelle für Antidiskriminierungsarbeit - Beratung bei Rassismus und Antisemitismus" in Düsseldorf. Auch ADIRA, die Servicestelle für Antidiskriminierungsarbeit in Trägerschaft der Jüdischen Gemeinde Dortmund, ist dazu ansprechbar.
     
  • Auch die fünf Mobilen Beratungsstellen gegen Rechtsextremismus, die hier  zu finden sind, können weiterhelfen. 

 

Angebote der öffentlich-rechtlichen Medien

Die öffentlich-rechtlichen Medien bieten neben vertiefenden auch aktuelle Informationen zum Konflikt:

  • Die Deutsche Welle sammelt Aktuelles und Hintergründe auf ihrer Themenseite "Krieg in Nahost"
  • Mr. Wissen2Go ordnete den Konflikt in einem Video auf "Funk" (Angebot des öffentlich-rechtlichen Rundfunks) kurz nach dessen Beginn ein - zum Video "Angriff gegen Israel! Und jetzt? Analyse". Das im Video erwähnte Live-Blog des ZDF zur aktuellen Lage kann hier abgerufen werden.
     
  • Zu den Hintergründen des Konflikts lässt sich ergänzend das im letzten Jahr entstandene 12-minütige Video "Israel: Auswegloser Konflikt, neue Bündnisse" auf dem YouTube-Kanal von ARTE abrufen.

Informationen für Kinder

Gerade Kinder machen sich Sorgen - nach dem Krieg in der Ukraine jetzt auch wegen der Bilder aus Israel und dem Gaza-Streifen. Sie wollen verstehen, was dort passiert – wie kann man ihre Fragen altersgerecht beantworten?

  • Das Angebot "Hanisauland" der Bundeszentrale für politische Bildung richtet sich speziell an Kinder. Es versucht in einem Lexikoneintrag die Geschichte des Nahost-Konflikts kurz und knapp zu erklären - zum Lexikoneintrag Nahost-Konflikt. Auch das etwas umfangreichere  "Länder-Spezial Israel" liefert zielgruppengerechtes Hintergrundwissen.

Unsere Publikationen zum Thema

  - Link auf: Israel

Israel

Israel geht uns alle an:  Seine Geburt ist zutiefst mit den Wunden Deutschlands und Europas verbunden. Michael Brenner beschreibt, wie sich der Staat Israel seit seiner Gründung 1948 entwickelt hat. Der Autor verwebt die politische und gesellschaftliche Entwicklung Israels mit der Geschichte seiner Selbstentwürfe, Träume und Traumata.

  - Link auf: Der Nahost-Konflikt

Der Nahost-Konflikt

In diesem Buch wird auf den Kern des Konfliktes eingegangen und auch auf die dadurch resultierenden internationalen Auswirkungen. Neben einer inhaltlichen Konfliktanalyse werden Konfliktpotentiale, Friedensprozesse sowie Zukunftsvisionen, z.B. eine Zwei-Staaten-Lösung und Friedenspläne, aufgezeigt.

  - Link auf: Weltpolitik im Wandel

Weltpolitik im Wandel

Revolutionen, Kriege, Ereignisse … und was man daraus lernen kann - darum geht in dieser Publikation. Wichard Woyke vermittelt nicht nur Wissen zu ausgewählten Akteuren, Strukturen und Prozessen, sondern auch zu Spezifika einzelner Konflikte.

Ausschnitt aus dem Buchcover "Rituelle Distanz"  - Link auf: Rituelle Distanz

Rituelle Distanz

1965 haben die Bundesrepublik Deutschland und der Staat Israel diplomatische Beziehungen aufgenommen. Dan Diner leuchtet die Tiefenschichten jener zwiespältigen deutsch-israelischen Annäherung aus.