
„Was bewegt NRW?“ informiert über die wichtigsten politischen Streitfragen in Nordrhein-Westfalen.
Wir veröffentlichen regelmäßig neue Ausgaben, die einen kurzen Überblick über das Thema selbst und die verschiedenen politischen Positionen dazu bieten.
Wer up-to-date bleiben möchte, erhält über das Abonnement unseres Instagram-Kanals die neueste Ausgabe immer genau dann, wenn sie erscheint.
Wer mehr über das Projekt erfahren möchte, findet weitere Informationen auf unserer Hintergrund-Seite.
Eine Sonderausgabe zum Thema "Desinformation im Ukraine-Krieg" gibt es hier.
- 20.05.2022
CDU klar vor SPD: Ist Schwarz-Grün das neue Zukunftsbündnis?
Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) hat mit 35,7 Prozent der Stimmen bei der Landtagswahl einen klaren Sieg für die Christdemokraten eingefahren. Nun strebt er ein „Zukunftsbündnis auf Augenhöhe“ an.
- 13.05.2022
Fahrrad vor Auto: Sollten mehr Straßenflächen in Fahrradwege umgewandelt werden?
Ein Bündnis aus Umwelt- und Verkehrsverbänden fordert kurz vor den Landtagswahlen mehr Platz für Fahrradwege. Das Verkehrsministerium bezeichnet NRW hingegen als „Fahrradland Nr. 1“.
- 09.05.2022
Debatte um Paritätsgesetz: Sollte künftig eine Frauenquote bei den Wahllisten der Parteien zu NRW-Landtagswahlen gelten?
Im Wahlkampf rückt ein Thema mehr in den Fokus: Einige Parteien wollen eine Frauenquote auf NRW-Wahllisten einführen – und damit eine bessere Repräsentation von Frauen im NRW-Landtag erreichen.
- 05.05.2022
Sozialpolitik: Sollte die Mietpreisbremse in nordrhein-westfälischen Städten wieder abgeschafft werden?
Seit 2010 ist die Miete für Bestandswohnungen in NRW im Schnitt um 35 Prozent gestiegen – trotz Mietpreisbremse, die seit 2015 gilt. Manche Parteien wollen diese nun wieder abschaffen. Zurecht?
- 02.05.2022
Gender-Debatte: Sollte in allen Veröffentlichungen des Landes künftig gegendert werden?
Bei den Landtagswahlen in NRW am 15. Mai stimmen die Menschen auch darüber ab, ob in Behördentexten künftig gegendert werden soll. Die SPD und Grüne setzen sich dafür ein, CDU, FDP und AfD dagegen.