
Weiterführende Infos
Auf dieser Seite finden Sie Informationen über Projekte und Veranstaltungen sowie weiterführende Links zum Thema.
Ob Veranstaltung, Konzert, Ausstellung, Film oder Podcast: Auf der zentralen Website zum Festjahr #2021JLID – Jüdisches Leben in Deutschland werden Informationen rund um die Festaktivitäten präsentiert.
Jüdisches Museum in Westfalen
Im Jüdischen Museum in Dorsten werden die Spuren des jüdischen Lebens in Westfalen bewahrt und an die vielfältige Geschichte jüdischer Mitbürgerinnen und Mitbürger und Gemeinden erinnert.
Das Jubiläumsjahr in NRW
Die Landschaftsverbände und die Landesregierung Nordrhein-Westfalens bieten vielfältige Angebote und Informationen zum Festjahr:
- Die LWL-Kulturstiftung hat einen Förderschwerpunkt zum Thema mit vielen Projekten aufgelegt
- Das MiQua. LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln plant Ausstellungen und Veranstaltungen im Themenjahr
- Das LVR-Kulturhaus Landsynagoge Rödingen bietet aktuelle Informationen unter anderem auf Instagram
- Die Erklärung der Landesregierung zum Themenjahr findet sich in dieser Pressemitteilung . Mit ihr wird auch das Engagement NRWs gegen Antisemitismus bekräftigt - und auf die Antisemitismusbeauftragte des Landes Nordrhein-Westfalen aufmerksam gemacht
1700 Jahre jüdisches Leben in den Medien
Hier finden Sie Beiträge des öffentlich-rechtlichen Medien zum Festjahr:
- Der WDR präsentiert ein Dossier zum Thema, der BR ein Special; in letzterem gibt es auch Infos zu den einzelnen Videos der Themenwoche "Jüdisches Leben" auf ARD-alpha vom 21. bis 25. Februar
- Der Deutschlandfunk hat eine umfangreiche Themenseite anlässlich des Festjahres vorbereitet
- Die Deutsche Welle liefert einen bündigen und informativen Überblicks-Beitrag zum Themenjahr
(Online)-Ausstellungen/Events
Statt Präsenzveranstaltungen gibt es in diesem Jahr vor allem digitale Formate:
- Die Online-Ausstellung Jewersity zeigt mit kurzen Video-Porträts die Vielfalt des heutigen jüdischen Lebens in Deutschland
- Shared History: Anhand von 58 Objekten, die nach und nach freigeschaltet werden, erzählt das Leo-Baeck-Institut vom jüdischen Leben in Mitteleuropa. Über die Ausstellung informiert auch der Bundestag
- In unserer Online-Ausstellung Mehr als man kennt – näher als man denkt stellen wir 29 NS-Gedenkstätten und -Erinnerungsorten aus NRW anhand der Objekte aus den Dauerausstellungen der Gedenkstätten vor
- Das Jüdische Museum Berlin bietet eine Online-Special zum Thema Jüdisches Leben heute
Bildung & Politische Bildung
Einige Bildungsangebote haben wir für Sie zusammengestellt:
- Die Volkshochschulen in Deutschland bieten zum Jubiläumsjahr 2021 vielfältige Bildungs- und Kulturangebote
- Die Familie Chotzen: Ein Angebot der Bundeszentrale für politische Bildung zur Geschichte einer deutsch-jüdischen Familie vom Beginn des Ersten Weltkriegs bis heute
- Das Zentrum für LehrerInnenbildung in Köln bietet den freien Online-Kurs „Geschichten von Jüdinnen und Juden erfahren“
Websites & Social Media
Auf diesen Websites und Social-Media-Kanälen finden Sie weitere interessante Informationen:
- Der YouTube-Kanal zum Festjahr zeigt Videos aus der Jewersity-Reihe; außerdem erklärt hier das Jüdische Puppentheater Berlin Bubales jüdische Festtage
- Unter dem Hashtag #2021JLID finden Sie aktuelle Infos auf Twitter und Instagram
- Grundinformationen über die Jüdische Gemeinschaft in Deutschland und ihre Zusammenarbeit mit der Bundesregierung gibt es beim Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat