
Risiken

Big Data und Politik
Algorithmen bestimmen Suchergebnisse, wickeln Aktiengeschäfte ab. Ersetzen sie bald auch Gesetze? Wie Big Data die Politik verändert schildert Adrian Lobe in der FAZ.
FAZ: Big Data und Politik - Brauchen wir noch Gesetze, wenn Rechner herrschen?
Big Data und der Staat
Auch für den Staat sind Metadaten verlockend. Besonders besorgniserregend ist aber, dass diese Grundlage für eine gesellschaftliche Steuerung darstellen können. Ralf Wienken bei Netzwertig.com
Netzwertig: Big Data und Überwachung
Algorithmen können Leben ruinieren
Die für Big Data-Analysen angewandten Algorithmen sind mächtig - und intransparent. Gegen Fehler bei der Auswertung können sich Betroffene kaum wehren. Analyse bei Wired (englisch).
Wired: Algoriths are great and all, but they can ruin your lives
Risiken – Ethik

Die ethischen Grenzen von Big Data
Viktor Mayer-Schönbergers bahnbrechender Vortrag auf der re:publica 2014 zu den ethischen Grenzen von Big Data.
Ethik-Regeln für Programmierer?
Brauchen wir Ethik-Regeln für Programmierer, die Big Data-Algorithmen entwickeln? Ein Beitrag von politik-digital.de über gefährliche Missverständnisse bei statistischen Analysen und beim Umgang mit Wahrscheinlichkeitsrechnung.
Computer-Wissenschaften und Ethik: Handlungsmaxime für Programmierer?
Treuhandstelle für Algorithmen
Eine Treuhandstelle für Algorithmen fordert Yvonne Hofstetter, Buchautorin und Big Data-Expertin, in diesem Zeit-Artikel - weil sonst die Herrschaft intelligenter Maschinen drohe.
Zeit: Der Angriff der Intelligenz
Big Data und Ethik
Welcher ethischen Kontrolle unterliegen Algorithmen? Wo genau muss eine solche Kontrolle ansetzen? Interview mit Mercedes Bunz, Autorin des Buchs “Die stille Revolution”, bei haruki.de
Algorithmen- Die stille Macht im Alltag
From Big Data to Banality of Evil
Vortrag von Kave Salamatian von der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) zum Thema "Big Data und Ethik" - kurzer einleitender Text & der komplette Vortrag als Audio bei der Heinrich-Böll-Stiftung.
Risiken – Policing

Predictive Policing
Umfangreiches Special der Süddeutschen Zeitung zum Thema Predictive Policing - aus der Reihe "360 Grad".
LKA-Studie
Fördert "Predictive Policing" Verbrecher-Stereotypisierung? Und ist die Methode wirklich erfolgreich? Kritische Anmerkungen zu einer LKA-Studie von netzpolitik.org.
netzpolitik.org: LKA-Studie erklärt Für und Wider von “Predictive Policing”
LKA-Studie - Stand Februar 2014 - als PDF
Vorratsdatenspeicherung und Datenschutz schließen sich nicht aus
Data Mining in Behörden
Die Nutzung von Big Data in Strafverfolgung und Kriminalprävention war auch Gegenstand einer Anfrage der Linken-Bundestagsfraktion, die eine "digitale Rasterfahndung" beführchtete. Die taz berichtet.
Data Mining in Behörden - Verbrecherjagd in Datenbanken
Predictive Policing & Datenschutz
Wie vertragen sich Predictive Policing und Datenschutz? Interview mit dem Journalisten Keywan Tonekaboni beim Deutschlandfunk.
Big Data mit Datenschutz-Risiken
Globaler Abhörwahn?
Welche umfangreichen Daten-Ressourcen Geheimdiensten und Polizei zur Verfügung stehen, untersucht ein ausführlicher Artikel der Fachzeitschrift c't'.
c't': Globaler Abhörwahn - Wie digitale Kommunikation belauscht wird