Wir haben eine Auswahl unserer digitalen Angebote zusammengestellt, die sich besonders für die Nutzung von zu Hause aus eignen. Sie liefern viel Gedankenmaterial und Gesprächsstoff, und ermöglichen das Ausprobieren von neuen Tools und Techniken in der digitalen Welt. Hier finden Sie ausgewählte E-Books zum Direktdownload und Webvideos zum Streamen aus unserem Programm. Zudem präsentieren wir weiterführende Links und Informationen zum Thema von unseren Partnerinnen und Partnern der politischen Bildung.
E-Books
Herbst der Entscheidung
Leipzig im Herbst 1989: Eine Geschichte vom Erwachsenwerden in den Zeiten der Friedlichen Revolution in der DDR als Graphic Novel. Mit Video- und Tondokumenten. Achtung: Ein E-Book im Format Epub 3.0, wird nicht von allen Readern unterstützt!
Die Energiewende ist eine Jahrhundertaufgabe. Felix Ekardt, Leiter der Forschungsstelle Nachhaltigkeit und Klimapolitik in Leipzig und Berlin, untersucht in diesem E-Book, wie Gesellschaften und der Einzelne sich verändern und so zu einer globalen Energiewende beitragen können.
Situationen wie eine Pandemie sind für die Menschheit nichts Neues: viele Krisen und Revolutionen prägen ihre Geschichte. Dazu unser E-Book: ein Lesebuch zu den großen Revolutionen - von der Französischen 1789 bis zu der in der Ukraine Anfang 2014.
Die Europawahl liegt zwar ein knappes Jahr zurück, aber wie die EU funktioniert, ist gerade in Krisenzeiten gut zu Wissen. Deshalb hier als Empfehlung auch unser ausführlicher Europawahlratgeber vom letzten Jahr.
Wie kann man Daten visualisieren, auf Karten darstellen, mit ihnen Geschichten erzählen? Unser Special zum Thema "Open Data" zeigt Datenwerkzeuge - und bietet viele offene Daten zur Landesgeschichte, damit gleich losgelegt werden kann.
Welche Werte sind für uns wichtig - in der Krise wie auch sonst? Was bedeuten etwa Solidarität, Toleranz und Verantwortung für uns - gerade jetzt? Zehn Interviewpartner*innen verschiedenen Alters und sozialer Herkunft reden über ihre Wertvorstellungen - und ob man es mit Werten auch übertreiben kann. 10-teilige Serie.
28 Mädels und Jungs im Gespräch: über Rollenbilder, Alltagsrassismus, politisches Engagement und mehr. Die meisten der jungen Leute sind in Deutschland aufgewachsen, andere haben einen deutschen Pass oder warten auf Asyl. Viele haben Elternteile, die aus anderen Ländern stammen. Zwölf Dialoge.
"Kriegschirurgische Experimente": so nannten die SS-Ärzte medizinische Versuche, die an Insassinnen des Konzentrationslagers Ravensbrück durchgeführt wurden. Drei der wenigen Überlebenden erzählen von ihren Erlebnissen in dieser 55-minütigen Dokumentation.
Keine andere Person der Zeitgeschichte hat das Schicksal von hunderten Millionen Menschen stärker geprägt als der sowjetische Diktator Josef Stalin. Diese ausführliche, vierteilige Dokumentation zeichnet seine Geschichte mit umfangreichem historischen Material nach.
zur Serie "Stalin"
Weiterführende Links
Politische Bildung Online
Im Informationsportal Politische Bildung Online finden Sie Informationen von allen Zentralen der politischen Bildung.
Da aktuell fast alle Präsenzveranstaltungen abgesagt sind, lohnt sich ein Blick ins eLearning-Angebot.
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Das umfassende eLearning-Angebot aus Baden-Württemberg steht größtenteils deutschlandweit zur Verfügung.
Bundeszentrale für politische Bildung
Werktäglich von 11-11.45 Uhr gibt's bei der bpb eine "Politikstunde" im Livestream.