
Materialien
Hier finden Sie Online-Materialien aus Wissenschaft, politischer Bildung und von öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten.
Allgemein

Bundeszentrale für politische Bildung
Ausführliche Informationen zum Zweiten Weltkrieg und zum Nationalsozialismus finden sich auf einer Themenseite der Bundeszentrale für politische Bildung. Ebenfalls von der Bundeszentrale: Das Themenheft "70 Jahre Kriegsende" aus der Reihe "Aus Politik und Zeitgeschichte" (APuZ).
Thema Zweiter Weltkrieg bei der BpB
APuZ: "70 Jahre Kriegsende" (Online, PDF, ePub)
Feldpost-Archiv
Das Feldpost-Archiv ist eine unabhängige Vereinigung von Wissenschaftlern, die ehemalige Feldpost der Öffentlichkeit und Forschung zugänglich machen möchte. Auf der Internetseite kann man ausgewählte Briefe anschauen.
A Guide to World War II Materials
Links zu Materialien der Library of Congress und externer Websites.
Unterricht

Planet Wissen
Eine Suche im "Planet Wissen"-Archiv zum Stichwort "Zweiter Weltkrieg" bringt umfangreiches Material zum Vorschein, z.B. das Dossier "Kindheit im Zweiten Weltkrieg" oder Informationen über den historischen Kriegsverlauf.
Suchergebnisliste "Zweiter Weltkrieg" bei Planet Wissen
Für Lehrerinnen und Lehrer
Online-Ressourcen zu „Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg“ bei lehrer-online und 4teachers.de.
WK2 bei Lehrer-Online
WK2 bei 4teachers
BR-Wissenslexikon für Kinder
Im Wissenslexikon des Bayerischen Rundfunks sind Begriffe und Informationen zum Zweiten Weltkrieg kinder- und jugendgerecht aufgearbeitet.
Second World War - Northern Ireland
Ein Blick ins Ausland: Die "Online Learning Resource for Northern Ireland" bietet für schulische Zwecke aufbereitete Materialien aus nordirischer Perspektive.
Bilder

Das Ende des Zweiten Weltkriegs
Wie wurde das Ende des zweiten Weltkriegs in Bildern dokumentiert und inszeniert? Ein Beitrag der Bundeszentrale für politische Bildung aus der Reihe "Bilder in Geschichte und Politik".
Photos Normandie
Eine große Sammlung mit über 3000 digitalisierten Bilder vom Kriegsschauplatz Normandie. Die Bilder stehen in der Regel unter eine CC BY-SA 2.0-Lizenz. Auch die Bilder in diesem Special wurden der Sammlung entnommen.