Grafik mit Megafon, NRW-Schriftzug und zwei stilisierten Menschen, die auf einem Bücherstapel sitzen

Wo und wann findet politische Bildung statt?

Politische Bildung kann vielfältige Formen annehmen. Sie findet an verschiedenen Orten und in unterschiedlichen Lebensbereichen statt. Ein Überblick über die verschiedenen Bereiche der politischen Bildung.

Die vielfältige Landschaft der politischen Bildung

Politische Bildung kann in allen Lebensabschnitten und Lebensbereichen stattfinden, von der Kita bis hin zur Aus- und Weiterbildung. Sie richtet sich an Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Politische Bildung findet in staatlichen Einrichtungen statt, insbesondere in Schulen, wird aber auch von einer Vielzahl freier Träger angeboten (siehe Abschnitt Wer bietet politische Bildung an?).

Diese Vielfalt ist ganz im Sinne der politischen Bildung. Denn in einer demokratischen Gesellschaft gibt es ein breites Spektrum an gesellschaftlichen Gruppen und Meinungen. Die Vielfalt der Bildungsangebote kann die gesellschaftliche Vielfalt abbilden, und verschiedene Träger der politischen Bildung ergänzen sich.

Einen Eindruck von der Vielfalt der Praxisfelder formaler und nonformaler politischer Bildung vermittelt die Topografie der Praxis politischer Bildung, herausgegeben von der Fachstelle politische Bildung / Transfer für Bildung e.V.

Was gilt als politische Bildung?

Vieles, was unsere politischen Einstellungen und Handlungen prägt, lernen wir „nebenher“. Zum Beispiel entwickeln Kinder im freien Spiel Vorstellungen von Gerechtigkeit und werden von ihren Eltern beeinflusst. Doch unter politischer Bildung versteht man organisierte Bildungsmaßnahmen, die gezielt Kompetenzen fördern wie die politische Urteilsfähigkeit. Mehr im Abschnitt„Was ist politische Bildung?“.

Ab wann sind Kinder alt genug für Politik?

Politische Bildung kann früh ansetzen. Kinder verfügen schon in der Grundschule über politische Vorstellungen, das haben Studien nachgewiesen. Bereits aus Sicht von Kindern ist die Welt politisch. So setzen sie sich täglich mit Regeln des Zusammenlebens auseinander. Und sie erfahren, wie demokratisch die sozialen Räume und Bildungseinrichtungen sind, in denen sie sich bewegen. Demnach gibt es keine feste Altersschwelle, unter der Kinder „zu jung für Politik“ sind, so der Jugendhilfeforscher Christian Lüders in einem Beitrag für das Deutsche Jugendinstitut. Für praktische Erfahrungen mit der Demokratie sei es nie zu früh.

Kinder können bereits im Kindergarten lernen, mitzubestimmen. Durch bestimmte erzieherische Strategien wird der Grundstein für demokratisches Handeln gelegt. Dabei geht es zum Beispiel um die Beteiligung an Entscheidungen im Kita-Alltag und den Umgang mit Vorurteilen.

In vielen Kitas gehört die Partizipation der Kinder zu den pädagogischen Standards. Die Kinder können zum Beispiel Einfluss nehmen auf die gemeinsamen Regeln, das Tagesprogramm oder die Gestaltung der Räume.

Kinderbildungsgesetz: Politik gehört in die Kita!

Die Grundwerte des Zusammenlebens sollen auch für Kita-Kinder erfahrbar werden. Das sehen die Bildungsgrundsätze im Kinderbildungsgesetz (KiBiz) für NRW vor. Über die Grundsätze informiert das Portal kita.nrw.de.

Politische Bildung in der Schule

Politische Bildung gehört zu den gesetzlich verankerten Aufträgen der Schule. Die Schülerinnen und Schüler werden befähigt, verantwortlich am gesellschaftlichen und politischen Leben teilzunehmen, heißt es im Schulgesetz für NRW.

Zu diesem Zweck soll die Schule politisches Wissen und methodische Fähigkeiten vermitteln. Außerdem soll sie die Entwicklung von politischer Urteilskompetenz und politischer Handlungskompetenz unterstützen. So sollen die Schülerinnen und Schüler zu aktiven Bürgerinnen und Bürgern werden.  Zur Rolle der Lehrkräfte siehe Abschnitt Welche Berufe gibt es in der politischen Bildung?.

Wieviel politische Bildung steckt in der Schule?

Umgesetzt wird das zum einen im Fachunterricht, allen voran im Fach Politik beziehungsweise im Fach Wirtschaft-Politik, das in NRW seit 2019 eingeführt wurde. Demnach lernen Schülerinnen und Schüler bereits in den Jahrgängen 5 und 6 unter anderem verschiedene Formen politischer Beteiligung kennen. Zum anderen gilt politische Bildung als fächerübergreifendes Unterrichtsprinzip, denn es werden auch in anderen Fächern entsprechende Kompetenzen vermittelt. Im Fach Geschichte zum Beispiel steckt viel Politik. So ist die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus fester Bestandteil des Fachs. Dabei geht es laut Lehrplan auch darum, wie wir heute mit der Vergangenheit umgehen. Darüber hinaus soll politische Bildung fester Bestandteil der Schulkultur sein. Eine demokratische Schulkultur soll das Erfahren von Demokratie als Lebensform ermöglichen.

Grundsätzlich ist demnach politische Bildung fest in der Schule verankert. Dennoch wird immer wieder kritisiert, dass sie in der Praxis zu kurz kommt. Politische Bildung stehe „spät und kurz“ auf dem Stundenplan, so ein zentrales Ergebnis des sogenannten Bielefelder Rankings. Der Politikdidaktiker Joachim Detjen kritisiert es als unbefriedigend, wenn politische Bildung außerhalb des Fachunterrichts von Lehrkräften verantwortet wird, die dafür nicht ausgebildet sind.

Außerschulische politische Bildung

Neben der Schule gibt es den Bereich der außerschulischen politischen Bildung. Er umfasst sowohl Angebote für Kinder und Jugendliche als auch Angebote der Erwachsenenbildung. Das Gemeinsame dieser sehr vielfältigen Angebote ist, dass sie im Gegensatz zur Schule freiwillig genutzt werden.

Informelle politische Bildung

Auch außerhalb von organisierten Bildungsangeboten lernen wir ständig und entwickeln unsere politischen Einstellungen, zum Beispiel in Gesprächen oder bei der Mediennutzung. Diese „Weiterbildung im Alltag“ wird als informelle Bildung bezeichnet. Wie wichtig es ist, sich gelegentlich neue Kompetenzen anzueignen, zeigt zum Beispiel das Phänomen der „Fake News“ im Netz. Vielen Menschen ist bewusst geworden, dass der kompetente Umgang mit Nachrichten im Netz nicht selbstverständlich ist und das Überprüfen von Quellen erlernt werden muss.

Wer kein Seminar oder eine Weiterbildung machen will, sich aber dennoch über politische Themen informieren möchte, kann zum Beispiel die Informationsangebote der Landeszentralen und der Bundeszentrale für politische Bildung nutzen. Zum Beispiel den Bereich Digitale Demokratiekompetenz auf unserer Internetseite, unter anderem mit dem Special „Fake News erkennen“.

Die Angebote der außerschulischen politischen Bildung knüpfen an die Lebenswelt und die Interessen der verschiedenen Gruppen an, an die sie sich richten. Wichtige Bereiche sind:

  • Jugendbildung: Viele Angebote für Jugendliche finden im Rahmen der kommunalen Jugendarbeit statt, zum Beispiel in Jugendzentren. Die Kinder- und Jugendhilfe hat unter anderem die Aufgabe, junge Menschen zu demokratischer Teilhabe zu befähigen. Dazu gehört auch, Jugendliche für Themen wie Extremismus, Diskriminierung und Rassismus zu sensibilisieren. Neben der kommunalen Jugendarbeit ist eine große Vielzahl weiterer Träger in der politischen Jugendarbeit aktiv.
  • Zivilgesellschaftliches Engagement: Sowohl viele Jugendliche als auch viele Erwachsene engagieren sich neben der Schule beziehungsweise neben dem Beruf, zum Beispiel in Verbänden, Bürgerinitiativen oder in Parteien. Viele nutzen im Rahmen dieses Engagements Angebote der politischen Bildung, zum Beispiel in Form von Bildungsurlaub.
  • Berufliche Bildung: Erwachsene nehmen Angebote der politischen Bildung oft in Verknüpfung mit ihrem Beruf wahr. In manchen Berufen ist dies fester Bestandteil der Aus- und Fortbildung, zum Beispiel bei der Polizei.

Die Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen

Für die außerschulische politische Bildung in NRW spielt die Landeszentrale für politische Bildung eine wichtige Rolle. Wir unterstützen zum einen Bürgerinnen und Bürger direkt, zum anderen Institutionen wie Mahn- und Gedenkstätten, mit Informationen, Veranstaltungen und Fördermitteln.

Landeszentrale für politische Bildung NRW: Wir über uns

Geschichte der Landeszentrale

Eine Chronik erzählt die Geschichte der Landeszentrale und der politischen Bildung in NRW und durchläuft die wichtigsten Stationen der historischen Entwicklung der Landeszentrale.

75 Jahre Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen: Eine Chronik (Download, Pdf-Datei, 2,4 KB)