Archiv

Archiv

  • Demokratie- und Wertebildung

    23. Mai 2023, 09:00 bis 16:00 Uhr

    Design Offices Düsseldorf / Fürst und Friedrich, Fürstenwall 172, 40217 Düsseldorf

    Die Veranstaltung will Ideen aufzeigen, wie Lernanregungen, Lernarrangements und Lerngelegenheiten für einen Dialog über Werte und Demokratie in Deutschland entstehen können.

  • Biografiegespräche

    13. Mai 2023 10:30 bis 14. Mai 2023 12:00

    Légére Express, Kavalleriestrasse 9, 33602 Bielefeld

    Einander zuhören, statt übereinander reden: Das ist das Ziel des Gesprächswochenendes. Es geht darum, das Leben des anderen zu begleiten, Fremdes anzuhören und verschiedene Wahrheiten zu akzeptieren. Unkommentiert und ohne, dass die persönlichen Erzählungen des anderen bewertet werden.

  • 23. Bocholter Forum für Migrationsfragen

    18. März 2023 10:00 bis 19. März 2023 12:30

    Akademie Klausenhof, Klausenhofstraße 100, 46499 Hamminkeln-Dingden

    Das Bocholter Forum beschäftigt sich mit aktuellen Fragestellungen der Integrations- und Migrationspolitik.

  • Biografiegespräche

    11. März 2023 10:30 bis 12. März 2023 12:00

    Schloss Burg Namedy, Schlossstraße 28, 56626 Andernach

    Einander zuhören, statt übereinander reden: Das ist das Ziel des Gesprächswochenendes. Es geht darum, das Leben des anderen zu begleiten, Fremdes anzuhören und verschiedene Wahrheiten zu akzeptieren. Unkommentiert und ohne, dass die persönlichen Erzählungen des anderen bewertet werden.

  • Biografiegespräche

    4. März 2023 10:30 bis 5. März 2023 12:00

    Schloss Burg Namedy, Schlossstraße 28, 56626 Andernach

    Einander zuhören, statt übereinander reden: Das ist das Ziel des Gesprächswochenendes. Es geht darum, das Leben des anderen zu begleiten, Fremdes anzuhören und verschiedene Wahrheiten zu akzeptieren. Unkommentiert und ohne, dass die persönlichen Erzählungen des anderen bewertet werden.

  • Mehr als man kennt – näher als man denkt

    4. März 2023 10:00 bis 18. April 2023 15:00

    Gedenkstätte Brauweiler, Abtei Brauweiler, Ehrenfriedstraße 19, 50259 Pulheim

    Die Landschaft der NS-Gedenkstätten und -Erinnerungsorte in Nordrhein-Westfalen zeichnet sich durch ihre dezentrale Struktur und differenzierte historisch-politische Praxis aus. Die Ausstellung "Mehr als man kennt - näher als man denkt" soll diese Vielfältigkeit abbilden.

  • Biografiegespräche

    11. Februar 2023 10:30 bis 12. Februar 2023 12:00

    Schloss Burg Namedy, Schlossstraße 28, 56626 Andernach

    Einander zuhören, statt übereinander reden: Das ist das Ziel des Gesprächswochenendes. Es geht darum, das Leben des anderen zu begleiten, Fremdes anzuhören und verschiedene Wahrheiten zu akzeptieren. Unkommentiert und ohne, dass die persönlichen Erzählungen des anderen bewertet werden.

  • Jennifer Teege "Amon. Mein Großvater hätte mich erschossen"

    8. Februar 2023, 19:00 bis 21:00 Uhr

    Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Hörsaal JO 1, Johannisstraße 4, 48419 Münster

    Jennifer Teege erfährt durch einen Zufall, wer sie ist. In einer Bibliothek findet sie ein Buch über ihre Mutter und ihren Großvater Amon Göth. Millionen Menschen kennen Göths Geschichte. In Steven Spielbergs Film „Schindlers Liste“ ist der brutale KZ-Kommandant Gegenspieler des Judenretters Oskar Schindler.

     

  • Mehr als man kennt – näher als man denkt

    1. Februar 2023 10:00 bis 3. März 2023 15:00

    Dokumentationsstätte "Gelsenkirchen im Nationalsozialismus", Cranger Straße 323, 45886 Gelsenkirchen

    Die Landschaft der NS-Gedenkstätten und -Erinnerungsorte in Nordrhein-Westfalen zeichnet sich durch ihre dezentrale Struktur und differenzierte historisch-politische Praxis aus. Die Ausstellung "Mehr als man kennt - näher als man denkt" soll diese Vielfältigkeit abbilden.

  • Biografiegespräche

    28. Januar 2023 10:30 bis 29. Januar 2023 12:00

    Schloss Burg Namedy, Schlossstraße 28, 56626 Andernach

    Einander zuhören, statt übereinander reden: Das ist das Ziel des Gesprächswochenendes. Es geht darum, das Leben des anderen zu begleiten, Fremdes anzuhören und verschiedene Wahrheiten zu akzeptieren. Unkommentiert und ohne, dass die persönlichen Erzählungen des anderen bewertet werden.

Seite 1 von 158