
Verschwörungsmythen
Seit dem Beginn der Corona-Pandemie haben Verschwörungsmythen und falsche Nachrichten Hochkonjunktur. Warum erfahren sie gerade solche Aufmerksamkeit? Warum glauben viele Menschen wirklich daran? Was können wir dem entgegensetzen? Antworten auf diese und weitere Fragen liefern eine Infoseite "Fake News erkennen" sowie von uns ausgewählte Publikationen und weiterführende Links. Für ein jüngeres Publikum haben wir ein Serious Game rund um die Themen Fake News und Verschwörungsmythen.

Fake news erkennen
Wie man Falschmeldungen Schritt für Schritt auf die Spur kommen kann, verrät unsere Infoseite zum Thema.
Digitale Angebote

Tipp für alle Bürger*innen: Auf dem Laufenden bleiben!
Ganz wichtig, gerade jetzt: In der digitalen Informationsflut den Überblick behalten! Aber wie macht man das? Wie stellt man sicher, dass man vertrauenswürdige Informationen erhält? Und welche digitalen Tools gibt es, damit man sich die Recherche vereinfachen kann? Unser Special "Newsroom 4.0" gibt Tipps!
Serious Game: Giftstoffe im Handy!? Fake News entlarven!
Um Fake News zu erkennen, hilft journalistische Praxis. Die bietet unsere Fake-News-App. Schlüpfen Sie in die Rolle eines/einer Online-Praktikant*in und begeben Sie sich in ein Abenteuer mit Verschwörungstheorien, Sockenpuppen, Trollen und vielem mehr.
Weiterführende Links

Politische Bildung Online
Im Informationsportal zur politischen Bildung werden Informationen aller Zentralen der politischen Bildung gebündelt. Dort gibt es einen Themenbereich zum Coronavirus und darunter auch zu Verschwörungstheorien und Falschmeldungen.

Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Ein Dossier zu Verschwörungstheorien beschäftigt sich damit, warum sie so erfolgreich sind und was man dagegen tun kann.

Bundeszentrale für politische Bildung
Das umfangreiche Special bietet vielerlei Informationen zum Thema an. Darunter eine Übersicht der Verschwörungstheorien, ein Webvideo-Projekt zum Umgang mit Informationen und Falschmeldungen im Netz und ein Podcast zu Corona-Verschwörungsmythen mit u.a. Pia Lamberty und Katharina Nocun als Gesprächspartnerinnen.

Westdeutscher Rundfunk
Ein Interview mit Guilia Silberberger von der gemeinnützigen Organisation "Der goldene Aluhut", die seit 2014 die Verbreitung von Verschwörungsmythen im Netz verfolgt und bekämpft.

RedaktionsNetzwerk Deutschland
Im Nachrichtenportal RND sind ein Faktencheck zur Verschwörungserzählung um Bill Gates sowie andere gefährliche Verschwörungstheorien zu finden.

Jenseits des Bermuda-Dreiecks
Warum glauben Menschen an Verschwörungstheorien? Wie können Akteurinnen und Akteure der politischen Jugendbildungsarbeit dieser Problematik begegnen? Antworten auf diese und andere Fragen beantworten Experten in der neuen Broschüre des AK Ruhr.