Im "Europateam NRW" engagieren sich junge Menschen für Europa im schulischen und außerschulischen Bildungsbereich. Mit aktuellen Inhalten und Methoden werden die komplexen Zusammenhänge zwischen den Institutionen der EU und ihren Mitgliedsländern erfahrbar.
Islam von Islamismus unterscheiden – Antimuslimischem Rassismus begegnen!
Musliminnen und Muslime gehören zu Deutschland. Sie sind Teil der deutschen Gesellschaft, prägen sie und gestalten sie mit. Die Informationsreihe klärt über die Gefahren auf, die vom Islamismus ausgehen und informiert über die Auswirkungen des antimuslimischen Rassismus.
2021 hat die Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen ein modulares politisches Bildungsangebot zur Demokratie- und Toleranzerziehung für Inhaftierte in Justizvollzugsanstalten und für Jugendliche in Jugendarrestanstalten entwickelt.
Für die Auseinandersetzung mit aktuellem Antisemitismus bietet die Landeszentrale Projekttage für Schülerinnen und Schüler sowie Fortbildungen für Lehrkräfte und Fachkräfte der politischen Bildung an.
Einstiegsprozesse in den Rechtsextremismus und Islamismus
Informationsreihe in Kooperation mit dem Ministerium des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen. Die Veranstaltungen nehmen den Beginn von Lebenswegen in rechtsextremistischen oder islamistischen Gruppierungen in den Blick.
Starke Jugend: Gemeinsam für Demokratie - Gegen Extremismus!
Die Fortbildungsreihe will Imame sowie muslimische Multiplikatoren und Multiplikatorinnen dabei unterstützen, Jugendliche vor dem Einfluss von Extremisten zu schützen und in ihrer Demokratiekompetenz zu stärken.