Startseite - Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen

Aktuell - Juni 2023

Buch-Tipp

Plastik

8. Juni – Tag des Meeres: „Das Meer vergisst nicht." Wir stellen immer mehr Dinge aus Kunststoff her – und das wird unserer Umwelt zum Verhängnis. Dabei war Plastik einst das Material der Zukunft. Eine spannende Geschichte des Plastiks.

Neu bei uns

Bruder, Bruder, Bruder

Aus unserem Medientaktalog: Wer bin ich? Wie wirkt sich die Herkunft und die Migrationsgeschichte auf den Freundeskreis aus? Junge Menschen in der Dokumentation des Medienprojektes Wuppertal positionieren sich zu diesen Fragen.

Buch-Tipp

In den Häusern der anderen

20. Juni – Gedenktag für die Opfer von Flucht und Vertreibung: Das Buch zeigt zwei Enden einer Geschichte, in der Biografien und Dinge über Zeiträume, Landesgrenzen und Generationen hinweg bis heute miteinander verwoben sind.

Buch-Tipp

Sexualisierte Gewalt gegen Kinder

4. Juni – Internationaler Tag der Kinder, Opfer von Aggressionen: Im Jahr 2020 wurden in Deutschland 16.996 Fälle sexuellen Missbrauchs an Kindern offiziell erfasst. Die Dunkelziffer kann dabei 20-fach höher sein. Der Sammelband beleuchtet das traurige Phänomen.

Buch-Tipp

Earth for All

5. Juni – Weltumwelttag: Es ist noch nicht zu spät zu handeln! Das Buch liefert eine politische Gebrauchsanweisung für fünf Handlungsfelder, in denen mit vergleichbar kleinen Weichenstellungen große Veränderungen erreicht werden können.

Im Fokus

Gesichter junger Menschen  - Link auf: Gesellschaft und Zusammenleben

Gesellschaft und Zusammenleben

In unserem Special zeigen wir einen Blick junger Menschen auf Rassismus, Diskriminierung, Antiziganismus und Genderidentität. Dazu gibt es Impulse für die Bildungspraxis.

  - Link auf: Rechtsextremismus

Rechtsextremismus

Wie können wir Rechtsextremismus besser verstehen, erkennen und uns dagegen wehren? Unsere Infoseite liefert Informationen aus unserem Angebot dazu.

Putins Gesicht  - Link auf: Krieg in der Ukraine

Krieg in der Ukraine

Online-Informationsquellen, aktuelle Angebote und Hinweise zum Thema finden Sie auf unserer Info-Seite.

Headergrafik  - Link auf: Was bewegt NRW?

Was bewegt NRW?

In regelmäßigen Ausgaben informieren wir hier über die wichtigsten politischen Streitfragen in NRW und ordnen sie journalistisch ein.

Verschwörungsmythen

Warum wir alle anfällig sind!

Wie gehe ich damit um?

Veranstaltungen

  - Link auf: Für Lehrkräfte: Demokratie- und Wertebildung

Für Lehrkräfte: Demokratie- und Wertebildung

Die Veranstaltung am 23. Mai in Düsseldorf hat Ideen aufgezeigt, wie Lernanregungen, Lernarrangements und Lerngelegenheiten für einen Dialog über Werte und Demokratie in Deutschland entstehen können.

Wir sind auf folgenden Kanälen zu finden:

Instagram

Facebook

Mastodon

YouTube

Publikationen

Publikationszentrum

Öffnungszeiten:
Dienstag, Mittwoch und Donnerstag
9:30 – 12:00 Uhr + 13:30 – 16:00 Uhr

Adresse:
Völklinger Straße 4, 40219 Düsseldorf (Nebeneingang Neusser Straße)

Bestellhinweise

Publikationsverzeichnis 2023/2024

Das Publikationsverzeichnis 2023/2024 ist ab sofort als PDF verfügbar.

Download (PDF-Datei, 23 MB)

www.politische-bildung.nrw.de/fragebogen

 

Aus unserem Medienarchiv: Historische Dokumentationen

Die Frauen von Ravensbrück

Ravensbrück: das größte Frauen-KZ der NS-Geschichte. Über 120.000 Frauen wurden hier interniert. Überlebende erzählen von ihrer Zeit im Lager - und von ihrem Leben davor und danach.

weiter zum Film

Eine Revierstadt wird Braun

Hakenkreuze über Bochum: Die Dokumentation gibt einen Einblick in das Leben der Revierstadt der 30er- und 40er-Jahre mit selten gezeigtem Archivmaterial.

weiter zum Film

Man nannte uns Kaninchen

„Kriegschirurgische Experimente“, so nannten die SS-Ärzte ihre medizinischen Versuche im Konzentrationslager Ravensbrück, die nur wenige Frauen überlebten.

weiter zum Film