21. September – Tag des Handwerks: Deutsch und Ghanaisch – eben Deutsch+. Winnie hat sich mit seinem eigenen Friseursalon selbstständig gemacht. Er spricht von der Verantwortung, die er nun hat.
15. September – Internationaler Tag der Demokratie: Könnten mehr Volks- und Bürgerentscheide gegen Politikverdrossenheit helfen und Lust auf mehr politisches Engagement machen? Eine Analyse.
7. September 1949 – Konstituierung des 1. Deutschen Bundestages: Auf den Märkten finden Gespräche statt. Anhand einer Metapher des Wochenmarktes geht Karl-Rudolf Korte dem Wahlverhalten der Deutschen auf den Grund.
1. September – Antikriegstag: Der Historiker Jörn Leonhard blickt auf vergangene Konflikte und versucht, daraus eine Antwort auf die Frage zu finden: Wann beginnt überhaupt der Weg aus einem Krieg?
Im Fokus
Klimawandel und Klimaaktivismus
Das Themendossier fasst wissenschaftliche und politische Einbettung sowie Spannungsfelder der Klimaschutzbewegung zusammen.
Einstiegsprozesse in den Rechtsextremismus und Islamismus
Der Fachtag am 12. November nimmt den Beginn der Lebenswege von Kindern und Jugendlichen in extremistische Szenen in den Blick und richtet sich an Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte.
Politische Bildung darf niemanden zu einer bestimmen Meinung drängen. Heißt das, dass sie immer neutral sein muss? Oder darf sie auch Stellung beziehen?
Unser Clip klärt in knapp zwei Minuten über die Grenzen des Neutralitätsgebots auf.
Aus unserem Medienarchiv: Historische Dokumentationen
Die Frauen von Ravensbrück
Ravensbrück: das größte Frauen-KZ der NS-Geschichte. Über 120.000 Frauen wurden hier interniert. Überlebende erzählen von ihrer Zeit im Lager - und von ihrem Leben davor und danach.
„Kriegschirurgische Experimente“, so nannten die SS-Ärzte ihre medizinischen Versuche im Konzentrationslager Ravensbrück, die nur wenige Frauen überlebten.
Hakenkreuze über Bochum: Die Dokumentation gibt einen Einblick in das Leben der Revierstadt der 30er- und 40er-Jahre mit selten gezeigtem Archivmaterial.