8. Dezember – Tag der Bildung: Der vorliegende Band versammelt mit seinen Beiträgen wichtige Perspektiven auf politische Bildung, wie z.B. der Umgang mit heterogenen Zielgruppen oder das Wirken von Bildung gegen Antisemitismus.
10. Dezember – Internationaler Tag der Menschenrechte: Gibt es ein Menschenrecht auf Frieden und Umweltschutz? Wie universal gelten die Rechte? Angelika Nußberger beschreibt hier anschaulich die Geschichte der Menschenrechte.
18. Dezember – Internationaler Tag der Migranten: Die Fähigkeit, mit Diversität und Vielfalt umzugehen, ist eine tragende Säule einer weltoffenen Gesellschaft. Das Themenheft befasst sich mit verschiedenen Aspekten des Zusammenlebens in unserer Gesellschaft.
Mensch, das sind Deine Rechte
Das Land Nordrhein-Westfalen ruft auch 2024 die Woche der Menschenrechte aus. Die Landeszentrale für Politische Bildung beteiligt sich mit einer Artikelserie zu Menschenrechten im Alltag.
Das Deutsche Institut für Menschenrechte legt einmal im Jahr seinen Bericht zur Lage in Deutschland vor, zuletzt am 9. Dezember 2024. Hier liest Du, was die Forscherinnen und Forscher ändern würden,
Politische Bildung darf niemanden zu einer bestimmen Meinung drängen. Heißt das, dass sie immer neutral sein muss? Oder darf sie auch Stellung beziehen?
Unser Clip klärt in knapp zwei Minuten über die Grenzen des Neutralitätsgebots auf.
Aus unserem Medienarchiv: Historische Dokumentationen
Die Frauen von Ravensbrück
Ravensbrück: das größte Frauen-KZ der NS-Geschichte. Über 120.000 Frauen wurden hier interniert. Überlebende erzählen von ihrer Zeit im Lager - und von ihrem Leben davor und danach.
„Kriegschirurgische Experimente“, so nannten die SS-Ärzte ihre medizinischen Versuche im Konzentrationslager Ravensbrück, die nur wenige Frauen überlebten.
Hakenkreuze über Bochum: Die Dokumentation gibt einen Einblick in das Leben der Revierstadt der 30er- und 40er-Jahre mit selten gezeigtem Archivmaterial.