Startseite - Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen

Aktuell - September 2023

Buch-Tipp

Sicherheit und Frieden

21. September –Weltfriedenstag: Das Heft bietet Erkenntnisse und Anregungen, wie Frieden erhalten und geschützt werden kann. Darin enthalten sind auch digitale Vorschläge für die Erstellung von Umfragen, Statistiken und Diagramme. Die Publikation eignet sich im schulischen und außerschulischen Kontext.

Landeszentrale vor Ort

"In diesem Land..." – Deutschland 1923 – Das Krisenjahr

18. bis 22. September – Lesereise: Die musikalische Lesereise mit dem Schauspieler Roman Knižka und dem Bläserquintett Opus 45 entführt Sie ins Krisenjahr 1923 und lässt diese dramatische Zeit politisch und kulturell Revue passieren.

Neu bei uns

Verkaufte Götter

Kolonialismus und seine Folgen: Weltweit beherbergen Museen umfangreiche Sammlungen afrikanischer Kunst – auch in Deutschland. Wurden sie getauscht, geraubt oder gerettet? Ein erster Film aus der Reihe zum Thema „Deutsche Kolonien“, dem wir uns widmen.

Buch-Tipp

Die Zukunft der Demokratie in Deutschland und den Niederlanden

15. September – Internationaler Tag der Demokratie: Im Fokus dieses Buches stehen Herausforderungen und Chancen der Demokratien. Die Autorinnen und Autoren zeigen hier auf, wie die Probleme unserer Zeit – als Gegenentwurf zu autokratischen Tendenzen – durch mehr Teilhabe bewältigt werden können.

Buch-Tipp

Sprache als Macht im digitalen Zeitalter

9. September – Tag der deutschen Sprache: Wie wichtig und machtvoll die Sprache ist, sehen wir heutzutage vor allem in den sozialen Medien. Dort steuern oft Fake News und Hasstiraden die gesellschaftlichen Diskurse. Das Buch richtet sich an alle, die Sprache in ihrer mächtigen Rolle verstehen möchten.

Buch-Tipp

Feuersturm

1. September – Antikriegstag: Der britische Historiker Andrew Roberts stellt hier die Ursachen und den Verlauf des globalen Kriegs neu dar – samt allen Kriegsschauplätzen: in Europa, Afrika und Asien, im Atlantik und im Pazifik.

Im Fokus

Links: Frauen an Nähmaschinen in einer Halle, rechts: Eine moderne automatische Nähmaschine mit der Schrift "Sale" darauf  - Link auf: Der „übersehene“ Strukturwandel

Der „übersehene“ Strukturwandel

Unsere Infoseite liefert einen spannenden Überblick über die Gründe des Strukturwandels in der Textil- und Bekleidungsindustrie und über ihre Zukunft.

Gesichter junger Menschen  - Link auf: Gesellschaft und Zusammenleben

Gesellschaft und Zusammenleben

In unserem Special zeigen wir einen Blick junger Menschen auf Rassismus, Diskriminierung, Antiziganismus und Genderidentität. Dazu gibt es Impulse für die Bildungspraxis.

Putins Gesicht  - Link auf: Krieg in der Ukraine

Krieg in der Ukraine

Online-Informationsquellen, aktuelle Angebote und Hinweise zum Thema finden Sie auf unserer Info-Seite.

Headergrafik  - Link auf: Was bewegt NRW?

Was bewegt NRW?

In regelmäßigen Ausgaben informieren wir hier über die wichtigsten politischen Streitfragen in NRW und ordnen sie journalistisch ein.

Veranstaltungen

Smartphone auf dem der Mastodon-Kanal der Landeszentrale für politische Bildung NRW gezeigt wird  - Link auf: Die Welt nach Facebook, Twitter und YouTube

Die Welt nach Facebook, Twitter und YouTube

Immer mehr Menschen wollen ihre Kommunikation nicht Plattformen wie Facebook oder YouTube anvertrauen, sondern wechseln zu Alternativen wie Mastodon und PeerTube. Den Fachtag am 22. September in Köln richten wir mit der Free Software Foundation Europe und der Volkshochschule Köln aus.

  - Link auf: Die Grenzen des Sagbaren

Die Grenzen des Sagbaren

Haben Sie schon darüber nachgedacht, was heutzutage tatsächlich noch sagbar ist? Wir laden Sie zum Diskurs im Rahmen einer Fachtagung am 29. September in Düsseldorf ein.

Muss politische Bildung immer neutral sein?

Politische Bildung darf niemanden zu einer bestimmen Meinung drängen. Heißt das, dass sie immer neutral sein muss? Oder darf sie auch Stellung beziehen?

Unser Clip klärt in knapp zwei Minuten über die Grenzen des Neutralitätsgebots auf.

zum Download in der Mediathek (CC-BY-SA 4.0.)

Wir sind auf folgenden Kanälen zu finden:

Instagram

Facebook

Mastodon

YouTube

Publikationen

Die Landeszentrale für politische Bildung NRW freut sich über Ihre Beantwortung des Fragebogens. Bitte füllen Sie den Fragebogen aus, speichern diesen ab und senden ihn an .

Fragebogen (Download, Pdf-Datei, 197 KB)

Publikationszentrum

Öffnungszeiten:
Dienstag, Mittwoch und Donnerstag
9:30 – 12:00 Uhr + 13:30 – 16:00 Uhr

Adresse:
Völklinger Straße 4, 40219 Düsseldorf (Nebeneingang Neusser Straße)

Bestellhinweise

Publikationsverzeichnis 2023/2024

Das Publikationsverzeichnis 2023/2024 ist ab sofort als PDF verfügbar.

Download (PDF-Datei, 23 MB)

 

Aus unserem Medienarchiv: Historische Dokumentationen

Eine Revierstadt wird Braun

Hakenkreuze über Bochum: Die Dokumentation gibt einen Einblick in das Leben der Revierstadt der 30er- und 40er-Jahre mit selten gezeigtem Archivmaterial.

weiter zum Film

Man nannte uns Kaninchen

„Kriegschirurgische Experimente“, so nannten die SS-Ärzte ihre medizinischen Versuche im Konzentrationslager Ravensbrück, die nur wenige Frauen überlebten.

weiter zum Film

Die Frauen von Ravensbrück

Ravensbrück: das größte Frauen-KZ der NS-Geschichte. Über 120.000 Frauen wurden hier interniert. Überlebende erzählen von ihrer Zeit im Lager - und von ihrem Leben davor und danach.

weiter zum Film