Demokratie für mich

Das Bildungsprogramm „Demokratie für mich“ ist ein Angebot zur Wertevermittlung und zum Sprach- und Demokratielernen in den Internationalen Klassen an Berufskollegs in Nordrhein-Westfalen.
Die Landeszentrale für politische Bildung NRW hat mit „Demokratie für mich“ eine Perspektive geschaffen, um mit jungen Geflüchteten in den Internationalen Klassen an Berufskollegs über die Demokratie in Deutschland ins Gespräch zu kommen.
Dabei werden vier Leitziele verfolgt:
- Die Vermittlung von Werten, demokratischen Grundrechten und der Grundstrukturen des politischen Systems in Deutschland.
- Unterstützung der Identitätsbildung in der Fremde für zugewanderte (junge) Menschen.
- Anerkennung von Verschiedenheit/Unterschiedlichkeit.
- Unterstützung des Erwerbs der deutschen Sprache.
Das Innovative an dem Bildungsprogramm ist, dass die Lebenswirklichkeit der Geflüchteten als Ausgangspunkt des Erfahrens und des Erlernens von Demokratie gewählt wird. Die jungen Geflüchteten werden durch eine Kombination aus Sprach- und Demokratielernen mit den Werten des Zusammenlebens in Deutschland und Nordrhein-Westfalen vertraut gemacht.
Insgesamt 20 Berufskollegs sind seit den verschiedenen Schuljahren an „Demokratie für mich" beteiligt:
- Berufskolleg Vera Beckers, Krefeld
- Sophie-Scholl-Berufskolleg, Duisburg
- Berufskolleg Deutzer Freiheit, Köln
- Berufskolleg Simmerath/Stolberg der StädteRegion Aachen
- Berufskolleg Glockenspitz, Krefeld
- Berufskolleg Uerdingen, Krefeld
- Kaufmännisches Berufskolleg Walther Rathenau, Duisburg
- Joseph-DuMont-Berufskolleg der Stadt Köln
- Hugo-Kükelhaus-Berufskolleg der Stadt Essen
- Rhein-Maas-Berufskolleg, Kempen
- Berufskolleg Hattingen des Ennepe-Ruhr-Kreises
- Mulvany-Berufskolleg der Stadt Herne
- Berufskolleg am Tor 6, Bielefeld
- Maria-Stemme-Berufskolleg, Bielefeld
- Elly-Heuss-Knapp-Berufskolleg Düsseldorf-Oberbilk
- Hermann-Gmeiner-Berufskolleg, Moers
- Berufskolleg Mülheim-Mitte, Mülheim an der Ruhr
- Mies-van-der-Rohe-Schule Aachen
- Technische Schulen des Kreises Steinfurt, Steinfurt
- Berufskolleg Ahlen
Rückblick
14. Juni 2019 - Transferveranstaltung der Landeszentrale für politische Bildung NRW
Methode & Materialien
Um die auf der Betzavta-Methode basierenden Demokratietrainings an den teilnehmenden Berufskollegs erproben zu können, arbeitet die Landeszentrale erfolgreich mit der 4S trainings gbr zusammen. Die Materialgrundlagen für das Pilotprojekt sind eigens entwickelte Unterrichtsmaterialien entlang von fünf Modulen (Einführung, persönliche Freiheit und körperliche Unversehrtheit, Religionsfreiheit, Gleichberechtigung, Rechts- und Sozialstaat). Zudem wird im Rahmen des Pilotprojektes auch die gleichnamige Broschüre „Demokratie für mich – Grundwerte in Deutschland“ eingesetzt.
Wissenschaftliche Begleitung
Das Projekt wurde von der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster wissenschaftlich begleitet. Verantwortlich für die wissenschaftliche Begleitung war Prof. Dr. Andrea Szukala, Professur für Fachdidaktik der Sozialwissenschaften.
Materialien
Hier können Sie:
- die Broschüre Demokratie für mich – Grundwerte in Deutschland kostenlos herunterladen,
- die Webvideo-Serie Demokratie für mich - Werte und Normen in Deutschland ansehen.
Beides ist in mehreren Sprachen verfügbar.
Ansprechpartner in der Landeszentrale
Johannes Tholen
Tel. 0211-896-4845
E-Mail: Johannes.Tholen(at)politische-bildung.nrw.de