Archiv

Archiv

  • Die vielen Gesichter des Rechtsextremismus heute

    11. Oktober 2006 08:30 bis 13. Oktober 2006 15:00

    Qualitäts- und UnterstützungsAgentur – Landesinstitut für Schule NRW (QUA-LiS NRW), Paradieser Weg 64, 59494 Soest

    Auf rund 1.000 Internet-Seiten präsentiert sich die ganze Bandbreite des deutschen Rechtsextremismus: darunter Parteien und neonazistische "Kameradschaften", Verlage und Versandhandlungen, Holocaust-Leugner und rechtsextremistische Bands. Mit Internet und Action, Musik und geheimnisvollen Codes statt altbackener Propagandaschriften möchte die Szene…

  • Frauen und Kommunalpolitik

    22. September 2006, 08:00 bis 15:00 Uhr

    Die Themen, die zur Diskussion stehen, reichen vom Funktionieren einer Kommune bis zum Part, den Frauen in der Kommune übernehmen können und sollen.

  • Podiumsdiskussion "Kommt es auf den Ministerpräsidenten an?"

    14. September 2006, 09:00 bis 10:30 Uhr

    "Regieren in NRW" ist die erste systematische NRW-Regierungslehre, die vorgestellt wird. Neben der Buchvorstellung gibt es eine Podiumsdiskussion, in der an der ehemaligen und aktuellen Regierungspolitik namenhaft Beteiligte miteinander im Gepräch sind.

  • Der Nachbar im Westen: Die Niederlande im Unterricht.

    14. September 2006, 08:00 bis 14:30 Uhr

    Im zusammenwachsenden Europa sind gerade die Grenzräume als Scharniere zwischen unterschiedlichen Staaten und Regionen von großer Bedeutung. Die systematische Beschäftigung mit den Nachbarregionen ist für ein gedeihliches Zusammenwirken zentral und deshalb für den schulischen Unterricht wichtig.

  • Nordrhein-Westfälische Migrationsgespräche

    11. September 2006, 16:00 bis 18:00 Uhr

    Auslandsgesellschaft.de e.V., Steinstr. 48, 44147 Dortmund

    In der aktuellen Diskussion über Zuwanderung, aber auch im Verhältnis des Westens zum Islam bzw. zu den Muslimen spielen die Massenmedien eine Schlüsselrolle.
    Christoph Butterwegge ist Professor für Politikwissenschaft an der Universität zu Köln und u.a. Herausgeber des Buches "Massenmedien, Migration und Integration" (2006, zusammen mit Gudrun…

  • Nordrhein-Westfälische Migrationsgespräche

    7. September 2006, 17:30 bis 19:30 Uhr

    Domforum, Domkloster , 50667 Köln

    Großstädte sind das bevorzugte Ziel der Zuwanderung – nicht nur für Ausländer. Innerhalb der Großstädte konzentrieren sich die Ausländer aber auf wenige Stadtteile.
    Diesem nicht nur in der Stadtplanung viel diskutierten Thema widmet sich einer der bekanntesten deutschen Stadtsoziologen.
    Walter Siebel ist Professor am Institut für Soziologie an…

  • Öffentliche Bibliotheken & demokratische Kultur

    28. August 2006, 08:00 bis 14:30 Uhr

    300 kommunale öffentliche Bibliotheken in NRW stellen für 26 Millionen Besucherinnen und Besucher multimediale Informationen und Angebote bereit. Mit 64 Millionen Ausleihen im Jahr sind sie zentraler Bestandteil der Daseinsvorsorge und gewährleisten den demokratischen Informationszugang.
    In welchem Maße verändern gesellschaftliche…

  • Gebrauchsanweisung fürs Ruhrgebiet

    27. August 2006, 13:00 bis 14:00 Uhr

    Nordrhein-Westfalen wird 60! Im Rahmen des Bürgerfestes am 26./27. August 2006 lädt die Landeszentrale für politische Bildung zu Lesungen, einem Quiz und zur Preisverleihung des Jugendwettbewerbs NRW "demokratie leben" ein.

  • Jugendwettbewerb NRW "demokratie leben"

    27. August 2006, 09:00 bis 10:30 Uhr

    Nordrhein-Westfalen wird 60! Im Rahmen des Bürgerfestes am 26./27. August 2006 lädt die Landeszentrale für politische Bildung zu Lesungen, einem Quiz und zur Preisverleihung des Jugendwettbewerbs NRW "demokratie leben" ein.

  • Gebrauchsanweisung fürs Ruhrgebiet

    26. August 2006, 13:00 bis 14:00 Uhr

    Nordrhein-Westfalen wird 60! Im Rahmen des Bürgerfestes am 26./27. August 2006 lädt die Landeszentrale für politische Bildung zu Lesungen, einem Quiz und zur Preisverleihung des Jugendwettbewerbs NRW "demokratie leben" ein.

Seite 159 von 167