
„Was bewegt NRW?“ informiert über die wichtigsten politischen Streitfragen in Nordrhein-Westfalen.
Wir veröffentlichen regelmäßig neue Ausgaben, die einen kurzen Überblick über das Thema selbst und die verschiedenen politischen Positionen dazu bieten.
Wer up-to-date bleiben möchte, erhält über das Abonnement unseres Instagram-Kanals die neueste Ausgabe immer genau dann, wenn sie erscheint.
Wer mehr über das Projekt erfahren möchte, findet weitere Informationen auf unserer Hintergrund-Seite.
Eine Sonderausgabe zum Thema "Desinformation im Ukraine-Krieg" gibt es hier.
- 06.10.2023
In NRW fehlen 300.000 Wohnungen: Sollte die öffentliche Hand selbst verstärkt in den Bau von Wohnungen investieren?
Der Wohnungsmarkt in NRW ist angespannt: Das Angebot ist knapp, die Mieten steigen. Gleichzeitig steckt die Baubranche in der Krise. Sollte der Staat den Wohnungsbau selbst in die Hand nehmen?
- 22.09.2023
Sorge um den energieintensiven Wirtschaftsstandort NRW: Braucht es einen Industriestrompreis?
NRW will den Industriestrompreis – doch Berlin ist gespalten. Auch unter Ökonom:innen wird die Subvention kontrovers debattiert. Braucht es den Markteingriff, um die Wirtschaft in NRW zu schützen?
- 08.09.2023
Jedes vierte Kind in NRW von Armut bedroht: Ist den Familien mit der vom Bund beschlossenen Kindergrundsicherung geholfen?
Schneller, einfacher, direkter: Mit der Kindergrundsicherung sollen benachteiligte Familien ab 2025 mehr Hilfe erhalten. Doch der erhoffte Schlag gegen Kinderarmut erntet ein geteiltes Echo. Zu Recht?
- 25.08.2023
NRW-Gastronomie befürchtet Schließungen: Sollte der reduzierte Mehrwertsteuersatz beibehalten werden?
Laut dem Branchenverband DEHOGA droht rund 2.200 Restaurants, Cafés oder Gaststätten in NRW 2024 das Aus. Sollte die Mehrwertsteuer für die Gastronomie daher dauerhaft bei 7 Prozent bleiben?
- 28.07.2023
Anpassung an Hitze: Ist eine Siesta für NRW eine gute Idee?
NRW-Arbeitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) zeigt sich offen, doch Unternehmen befürchten eine staatlich verordnete „Zwangspause“: Ist die Siesta an Hitzetagen in NRW machbar – oder doch eine Utopie?