
„Was bewegt NRW?“ informiert über die wichtigsten politischen Streitfragen in Nordrhein-Westfalen.
Wir veröffentlichen regelmäßig neue Ausgaben, die einen kurzen Überblick über das Thema selbst und die verschiedenen politischen Positionen dazu bieten.
Wer up-to-date bleiben möchte, erhält über das Abonnement unseres Instagram-Kanals die neueste Ausgabe immer genau dann, wenn sie erscheint.
Wer mehr über das Projekt erfahren möchte, findet weitere Informationen auf unserer Hintergrund-Seite.
Eine Sonderausgabe zum Thema "Desinformation im Ukraine-Krieg" gibt es hier.
- 14.07.2023
Schadet es Familien, wenn das Elterngeld gekürzt wird?
Mit ihrem Plan, das Elterngeld zu kürzen, hat Familienministerin Lisa Paus (Grüne) eine hitzige Debatte entfacht. Kritische Stimmen befürchten einen Rückfall in traditionelle Rollenbilder. Zu Recht?
- 30.06.2023
NRW will Windkraftziele bis 2025 erreichen: Ist es richtig, bei der Windenergie mehr Druck zu machen?
NRW will bis 2025 insgesamt 1,8 Prozent der Landesfläche für Windenergie ausweisen – sieben Jahre früher, als vom Bund gefordert. Doch über Windräder wird gestritten. Braucht ihr Ausbau mehr Tempo?
- 16.06.2023
Pilotprojekt zur Vier-Tage-Woche in Bielefeld: Sollten Pflegekräfte in NRW stärker entlastet werden?
Vier Tage arbeiten, drei Tage frei: Mit einem Pilotprojekt zur Vier-Tage-Woche will das Klinikum Bielefeld Fachkräfte gewinnen. Brauchen Pflegeberufe neue Arbeitszeitmodelle, um attraktiver zu werden?
- 02.06.2023
Leeres Portemonnaie oder kalte Wohnung: Ist die Diskussion über das Heizungsgesetz für die Menschen in NRW eine Zumutung?
Im Streit der Ampel-Koalition um das Heizungsgesetz zeichnen sich Fortschritte ab. Doch die Neuregelung löst in NRW vielerorts Unbehagen aus. Steht der Bundeswirtschaftsminister zurecht in der Kritik?
- 19.05.2023
200 Millionen Euro für NRW: Werden die Kommunen bei der Finanzierung von Geflüchteten alleingelassen?
Nach dem Migrationsgipfel schlagen Kommunen in NRW Alarm: Anstelle einer einmaligen Sonderzahlung brauche es dauerhaft höhere Zuschüsse von Bund und Ländern. Sind die Rufe nach mehr Geld berechtigt?