
„Was bewegt NRW?“ informiert über die wichtigsten politischen Streitfragen in Nordrhein-Westfalen.
Wir veröffentlichen regelmäßig neue Ausgaben, die einen kurzen Überblick über das Thema selbst und die verschiedenen politischen Positionen dazu bieten.
Wer up-to-date bleiben möchte, erhält über das Abonnement unseres Instagram-Kanals die neueste Ausgabe immer genau dann, wenn sie erscheint.
Wer mehr über das Projekt erfahren möchte, findet weitere Informationen auf unserer Hintergrund-Seite.
Eine Sonderausgabe zum Thema "Desinformation im Ukraine-Krieg" gibt es hier.
- 02.06.2023
Leeres Portemonnaie oder kalte Wohnung: Ist die Diskussion über das Heizungsgesetz für die Menschen in NRW eine Zumutung?
Im Streit der Ampel-Koalition um das Heizungsgesetz zeichnen sich Fortschritte ab. Doch die Neuregelung löst in NRW vielerorts Unbehagen aus. Steht der Bundeswirtschaftsminister zurecht in der Kritik?
- 19.05.2023
200 Millionen Euro für NRW: Werden die Kommunen bei der Finanzierung von Geflüchteten alleingelassen?
Nach dem Migrationsgipfel schlagen Kommunen in NRW Alarm: Anstelle einer einmaligen Sonderzahlung brauche es dauerhaft höhere Zuschüsse von Bund und Ländern. Sind die Rufe nach mehr Geld berechtigt?
- 05.05.2023
„Kraftakt für die Städte in NRW“: Ist der Tarifabschluss im öffentlichen Dienst ein guter Kompromiss?
Kitas kehren zum Regelbetrieb zurück, die Müllabfuhr fährt wieder nach Plan: Nach monatelangen Streiks im öffentlichen Dienst haben die Tarifparteien sich geeinigt. Aber ist der Preis am Ende zu hoch?
- 21.04.2023
Kritik aus NRW: Ist die Cannabis-Legalisierung der richtige Schritt?
Die Bundesregierung will Cannabis legalisieren, doch in NRW regt sich Widerstand: CDU und Apotheken warnen vor Gefahren für Jugendliche. Werden Drogen durch die Pläne der Ampel salonfähig gemacht?
- 07.04.2023
Fachkräftemangel: Ist die Vier-Tage-Woche für NRW eine Option?
Einen Tag weniger arbeiten beim gleichen Lohn – was sich zunächst nach Utopie anhört, könnte als Anreiz gegen den Fachkräftemangel wirken. Ist die Vier-Tage-Woche für NRW eine Option?